Kunst Raum Vision – 3 Tage Inspiration in Oberfranken

am Freitag, 26. September 2025 
im Archiv der Zukunft Lichtenfels
14 bis 23 Uhr

 

installation-von-susi-gelb-archiv-der-zukunft-renderingSusi Gelb
Art - Space - Vision. Installation by artist Susi Gelb

Die Friedrich-Baur-Stiftung präsentiert ein Festspiel der Bayerischen Akademie der Schönen Künste.

Die Bayerische Akademie der Schönen Künste kuratiert, unterstützt von der Friedrich-Baur-Stiftung, vom 26. - 28. September 2025 ein Festspiel-Wochenende in Oberfranken. Unter dem Titel „Kunst Raum Vision – 3 Tage Inspiration in Oberfranken“ werden besondere Orte der Region in Lichtenfels, Bamberg und Lichtenberg vorgestellt und bespielt.

Eröffnet wird die Veranstaltungsreihe am Freitag, den 26. September 2025 im Archiv der Zukunft Lichtenfels. Das Gebäude, welches durch seine ungewöhnliche Architektur besticht, verbindet zeitgenössische Baukunst mit der Lichtenfelser Tradition der Korbflechterei. Der Architekt Peter Haimerl, neben Salome Kammer und Axel Tangerding einer der Initiatoren des Festspiels, hatte die Idee für den filigranen Glaspavillon, der überwölbt wird von zwei Weiden aus Stahl.

Neben einem von Rolf-Bernhard Essig und Franz Tröger speziell für das Archiv der Zukunft entwickelten Geflecht aus heiteren Hausgeschichten und Gesang bespielt u.a. die Künstlerin Susi Gelb mit einer multimedialen Installation den Innen- sowie den zum Marktplatz hin geöffneten Außenraum des modernen Kulturzentrums. Aktiviert wird die Installation durch eine Performance mit der Tänzerin und Choreographin Edith Butingsrud-Pedersen und klingt mit einem Live-Act von Gudrun Gut aus.

 

Programm im Archiv der Zukunft  Lichtenfels
 

14:00 Uhr Begrüßung, Bürgermeister Andreas Hügerich, Geschäftsführer Stefan Mehl

14:30 Uhr Führung, Architekt Peter Haimerl

15:00 Uhr Stadtplanungsvisionen, Architekt Paul Eis

16:00 Uhr Lebendige Archäologie, Rolf-Bernhard Essig

17:00 Uhr Künstlergespräch, Susi Gelb und Nir Altman

20:00 Uhr Future Archeology, Video und Lichtinstallation Susi Gelb

20:30 Uhr Tanz-Performance, Edith Buttingsrud Pedersen, Berlin

bis 23:00 Uhr Live DJ-Set mit Gudrun Gut, Berlin

 

Das detaillierte Programm finden Sie im Programmheft oder online bei der Bayerische Akademie der Schönen Künste
 

 

 

Am Samstag, den 27. September 2025, werden drei Orte in Bamberg bespielt, die eine Transformation durchlaufen und nun – größtenteils durch bürgerliches Engagement – der Allgemeinheit offenstehen.

Es geht los auf dem ehemaligen Lagarde-Kasernengelände, welches sich gerade zu einem gemischt genutzten urbanen Stadtquartier entwickelt und auch kulturell genutzt werden soll. Hier werden u.a. die Schauspielerin und Musikerin Jelena Kuljic und der Schlagzeuger Oliver Steidle ihr Konzert „Wallungen“ aufführen, eine faszinierende Mischung aus Text, elektronischer Musik und Improvisation. Im Anschluss geht es im Kesselhaus weiter, einem ehemaligen Industriebau, der nach Jahrzehnten des Leerstands von engagierten Kulturschaffenden neu belebt wurde. Neben einer Führung erwartet die Besuchenden hier eine Tanzperformance des Ensembles Circle Humana. Am Abend ist die für die Nutzung als Kulturraum sanierte Kapelle St. Johannis Spielstätte für die Aufführung von Rilkes Duineser Elegien mit Franziska Walser und Edgar Selge.

Der dritte und letzte Tag des Festspiels, Sonntag, der 28. September 2025, findet im Haus Marteau in Lichtenberg statt. Seit 1982 ist die einstige Villa des Geigers Henri Marteau eine internationale Musikbegegnungsstätte, deren 2021 eröffneter, spektakulärer unterirdischer Konzertsaal eine hervorragende Akustik und die ideale Atmosphäre für ein Konzert mit dem Vokalensemble THE PRESENT bietet. Zuvor aber werden die Lyrikerin Nora Gomringer und der Schlagzeuger Günter Baby Sommer im Zwiegespräch zu erleben sein.