Steinzeitfunde aus der Sammlung von Andreas Werner

 

Bild 1 FäustelDr. Marcus Beck
Die Neandertaler hatten eine ganz spezielle Art, Steinwerkzeuge herzustellen und zu bearbeiten. Typisch sind zum Beispiel Werkzeuge, die wie Miniatur-Faustkeile aussehen. Bild: Fäustel.

Der gelernt Maschinenschlosser Andreas Werner (1911–1999) aus Schney war in seiner Freizeit sehr an der Vor- und Frühgeschichte seiner Heimat im Raum Schney interessiert und widmete sich mehrere Jahrzehnte deren Erforschung.


Mit seinen vielen tausend vorgeschichtlichen Fundstücken konnte Andreas Werner beweisen, dass der Dorfraum lange vor den Franken, Slawen und Thüringern, selbst noch viele tausend Jahre vor den Kelten und Germanen, als Rast oder Siedlungsstelle benutzt wurde.
 

Er hat über 20.000 Funde aus der Steinzeit, der Bronzezeit, der Eisenzeit, dem Mittelalter und der Neuzeit, viele davon vom Schneyer Berg, gesammelt. Die ältesten und wichtigsten Stücke datieren in die Steinzeit. Diese Steinartefakte stammen aus allen drei großen Abschnitten der Steinzeit: Altsteinzeit, Mittelsteinzeit und Jungsteinzeit.


Teile von Andreas Werners Forschungsergebnisse fanden in der Fachliteratur große Beachtung. Um seine Verdienste um Geschichte und Heimatforschung wurde ihm 1978 die Ehrenbürgerwürde der Gemeinde Schney verliehen.
 

Bild 7 - a SpinnwirtelDr. Marcus Beck
Spinnwirtel (Schwunggewichte für Handspindeln)

Nach seinem Tod übergaben seine Kinder die vor- und frühgeschichtliche Sammlung ihres Vaters an die Stadt Lichtenfels. Ein Teil der Steinzeitfunde aus der Sammlung ist nun im Roten Turm ausgestellt und für die Öffentlichkeit zugänglich.

Die Inventarisation und Aufbereitung der Sammlung erfolgte durch den Archäologen und Prähistoriker Dr. Marcus Beck aus Nürnberg unter tatkräftiger ehrenamtlicher Unterstützung von Dipl.-Ing. Bernhard Christoph, Mitglied des Vorstands des Geschichtsvereins Colloquium Historicum Wirsbergense (CHW).
 



 

Informationen zum Roten Turm>>

Informationen zur Sammlung "Archäologische Ausgrabungen Marktplatz 10">>


Öffnungszeiten des Roten Turms:
Donnerstag und Sonntag:  14.00 bis 17.00 Uhr

Eintritt frei


Hausanschrift:
Roter Turm
Stadtknechtsgasse 14
96215 Lichtenfels

Infos: 
Tourist-Information,
Bamberger Str. 3a, 96215 Lichtenfels  
09571 795-101, tourismus@lichtenfels.de