Trekkingplatz Vierzehnheiligen | Lichtenfels – Klosterlangheim

 

Trekkingplatz quadratisch_Stadt LichtenfelsStadt Lichtenfels

Der erste Trekkingplatz im Landkreis Lichtenfels bietet nicht nur ein einzigartiges Naturerlebnis über den Tag hinaus, sondern ist auch in eine historisch bedeutende Umgebung eingebettet, die ihn besonders reizvoll macht. Er liegt im Naturwald Vierzehnheiligen zwischen Klosterlangheim und der Basilika Vierzehnheiligen, zwei bedeutende Kulturstätten der Region.

 

Ausstattung:

  • Stellplätze für 4 Zelte – 2 Holzplattformen, 2 Bodenflächen
  • Feuerstelle inklusive Sitzbänke
  • Brennholzlager zur Nutzung
  • wettergeschützte Outdoor-Toilette
  • Wasserfass mit Brauchwasser (kein Trinkwasser!)

 

Trekkingplatz Vierzehnheiligen Lichtenfels – Klosterlangeim - Bodenfläche -nummeriert_Foto_Hofmann_Stadt LichtenfelsHofmann, Stadt Lichtenfels
Trekkingplatz Vierzehnheiligen Lichtenfels – Klosterlangeim - Bodenfläche -nummeriert
Trekkingplatz Vierzehnheiligen Lichtenfels – Klosterlangheim - Holzplattform - nummeriert_Foto_Hofmann_Stadt LichtenfelsHofmann, Stadt Lichtenfels
Trekkingplatz Vierzehnheiligen Lichtenfels-Klosterlangheim - Holzplattformen, nummeriert

So funktioniert die Buchung:

  • Buchung im Vorfeld online unter tickettune.com/lichtenfels
  • Übernachtet werden darf nur 1 Nacht.
  • Die Übernachtung kostet pro Zelt (1-4 Personen) 15,- Euro.
  • Mit der Buchungsbestätigung (Ticket) bekommt ihr auch die Koordinaten des Platzes sowie den Zahlencode für die Toilette und das Brennholzlager mitgeteilt (auf dem Ticket).
  • Die Buchungsbestätigung ist den Camp-Betreuern auf Verlangen vorzuzeigen.
  • Die Benutzerregeln sind zwingend einzuhalten!

Die Anreise ist ab 13:00 Uhr möglich. Die Abreise ist bis 12:30 Uhr möglich. Andere An- und Abreisezeiten sind nach Rücksprache möglich. Haustiere sind erlaubt.

Bitte beachten: Das Befahren der Forst- und Waldwege zu den Trekkingplätzen ist nicht gestattet! Zuwiderhandlungen werden zur Anzeige gebracht. PKW-Anreisende parken bitte nur auf ausgewiesen (Wander-)Parkplätzen.

Mit der Buchung erklärt ihr euch mit den Benutzerregeln einverstanden.
 

Trekkingplatz Vierzehnheiligen_Foto_Stadt Lichtenfels_Steffen Hofmann (8)Stadt Lichtenfels, Steffen Hofmann
Ausstattung des Trekkingplatzes: Wasserfass mit Brauchwasser, Brennholzlager zur Nutzung, wettergeschützte Outdoor-Toilette
Trekkingplatz Vierzehnheiligen_Foto_Stadt Lichtenfels_Steffen Hofmann (15)Stadt Lichtenfels, Steffen Hofmann
Feuerstelle inklusive Sitzbänke

 

 

Weitere Informationen:

Die Ausstattung des Platzes ermöglicht ein komfortables, aber naturnahes Campingerlebnis. Mit Stellplätzen für vier Zelte – zwei davon auf stabilen Holzplattformen und zwei auf Bodenflächen – bietet der Platz genügend Raum für kleinere Gruppen. Eine Feuerstelle mit Sitzbänken lädt dazu ein, den Tag gemütlich am Lagerfeuer ausklingen zu lassen, und das bereitgestellte Brennholz darf gerne genutzt werden. Besonders praktisch ist die wettergeschützte Kompost-Toilette, die eine umweltfreundliche und hygienische Lösung bietet. Ein Wasserfass mit Brauchwasser ist ebenfalls vorhanden.

Klosterlandschaft Langheim_im Hintergrund rechts der Naturwald 14Hlg_Foto_Morhard Architekturbuero LichtenfelsMorhard Architekturbuero Lichtenfels
Die Klosterlandschaft Langheim, im Hintergrund rechts der Naturwald Vierzehnheiligen.

Ein zusätzlicher Reiz des Trekkingplatzes liegt in seiner Lage: Der Naturwald Vierzehnheiligen ist Teil eines Naturwaldentwicklungskonzeptes und bietet unberührte Landschaften, ruhige Wälder und die Möglichkeit, die Natur hautnah zu erleben. Er ergänzt damit ideal das bestehende Angebot weiterer Plätze im Frankenwald, Steigerwald, Spessart und dem Oberpfälzer Wald.

Exkursion zur Eröffnung des Naturwaldes oberhalb von Vierzehnheiligen_Fotos Wolfgang Weiß_AELF Coburg-Kulmbach. (2)Wolfgang Weiß_AELF Coburg-Kulmbach
Exkursion zur Eröffnung des Naturwaldes oberhalb von Vierzehnheiligen

Der Naturwald Vierzehnheiligen

Der Naturwald Vierzehnheiligen südöstlich von Lichtenfels ist naturschutzfachlich ein Wald-Juwel, das in der Frankenalb seinesgleichen sucht. In den sehr naturnahen Laubmischwäldern gedeiht eine in der Region kaum zu überbietende Baumartenvielfalt, die neben Buche und Eiche u. a. Elsbeere, Mehlbeere, Feld-, Flatter- und Bergulme, Sommerlinde, mehrere Wildobstarten und weitere umfasst. Die große Standortsvielfalt des rund 540 Hektar großen Gebiets bildet die Grundlage für seinen hohen naturschutzfachlichen Wert. Der Naturwald bietet die gesamte Breite der in der Frankenalb natürlicherweise vorkommenden Waldgesellschaften. Die Lebensraumvielfalt wird mit zahlreichen Bächen und Quellstandorten weiter bereichert. Aufgrund seiner herausragenden Bedeutung für den Waldnaturschutz wurden die Flächen in das Netzwerk Natura 2000 aufgenommen.

(Quelle: https://www.stmelf.bayern.de/wald/waldnaturschutz_biodiversitaet/naturwald-vierzehnheiligen/index.html)

Viktor-von-Scheffel-Blick_Naturwald Vierzehnheiligen_©erlebe.bayern – Bernhard Hubererlebe.bayern – Bernhard Huber
Der Viktor-von-Scheffel-Blick im Naturwald Vierzehnheiligen