Fundstücke bei den archäologischen Ausgrabungen 
am Marktplatz 10

 

Mahlstein-in-Grabenverfüllung_S10_Pl-2Michael Jandejsek M. A., ReVe – Büro für Archäologie Bamberg u. München
Mahlstein in Grabenverfüllung

Im Zuge des Um- und Neubaus vom Gebäude Marktplatz 10 (zur Stadtbücherei mit Tourist-Information und Verwaltung) wurde Anfang 2023 ein Teil des Fundaments freigelegt, worauf eine Voruntersuchung durch das Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege erfolgte. Dabei wurden Überreste menschlicher Kultur und Bauwerke festgestellt, die eine umfassendere Grabung erforderlich machten. Diese wurde Mitte 2023 vom Büro für Archäologie ReVe aus Bamberg durchgeführt.


Die ältesten Keramikfunde stammen aus den vorgeschichtlichen Metallzeiten (Bronze- bis Hallstattzeit) und belegen eine erste Ansiedlung im Bereich des Marktplatzes. Die Lage am Rande des Überschwemmungsgebiets des Mains, an dem sich zwei Fernwege kreuzten, sowie die nahe gelegene Anhöhe als Kontrollpunkt schufen gute Voraussetzung für eine Ansiedlung. Auf dem Gelände wurden auch weitere Keramikscherben aus der späten Kaiserzeit bzw. Völkerwanderungszeit, dem Frühmittelalter und dem Hochmittelalter geborgen werden. Das gefundene Keramikspektrum reicht aber auch bis in das Spätmittelalter und die Neuzeit.

 

Schacht_Zisterne_S14_Pl-1Michael Jandejsek M. A., ReVe – Büro für Archäologie Bamberg u. München
Schacht, Zisterne

Weiterhin wurden Gruben bzw. Grubenreste aus mittelalterlicher Zeit freigelegt. Es fanden sich auch Reste von zwei massiven Pfostengruben samt Pfostenstandspuren, die in das 13. Jahrhundert bzw. um 1300 datieren und eine Holzbauweise auf dem Areal belegen.
 

In einem Teilbereich wurden Hinweise einer späteren „steinernen“ Bebauung gefunden. So konnten Reste eines mittelalterlichen Steinkellers sowie Fundamentmauern freigelegt werden. Eine erste urkundliche Erwähnung einer Bebauung des Areals findet man jedoch erst im Jahr 1615.
 

Bereits bei den Grabungen am Marktplatz 2 im Jahr 2019 konnte ein umfassender Einblick in die Entstehung und Entwicklung einer Siedlung gewonnen werden. Die Funde am Marktplatz 10 untermauern und ergänzen diese Erkenntnisse zur frühen Siedlungsgeschichte und zum Ausbau des Marktortes zur Stadt unter den Andechs-Meraniern.




 

Informationen zum Roten Turm>>

Informationen zur Sammlung "Steinzeitfunde aus der Sammlung Werner">>

  
Öffnungszeiten des Roten Turms:
Donnerstag und Sonntag:  14.00 bis 17.00 Uhr

Eintritt frei


Hausanschrift:
Roter Turm
Stadtknechtsgasse 14
96215 Lichtenfels

Infos: 
Tourist-Information,
Bamberger Str. 3a, 96215 Lichtenfels  
09571 795-101, tourismus@lichtenfels.de